Allgemeine Informationen
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um die Studie OPATH.
Ziel:
Wir möchten typische Denkmuster beim Vorliegen einer Zwangsstörung untersuchen. Damit wollen wir die Zwangssymptomatik besser verstehen und die Entwicklung neuer Therapiemethoden unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter Hintergrund der Studie.
Studienleitung:
Dr. Karina Wahl und Prof. Dr. Roselind Lieb, Universität Basel, Fakultät für Psychologie.
Aktueller Stand:
Momentan werden TeilnehmerInnen für die Studie gesucht; bei Interesse und/oder Nachfragen würden wir uns freuen, wenn Sie unverbindlich Kontakt mit uns aufnehmen würden. Erhebungen werden ab Februar 2018 bis Ende 2019 angeboten.
Ablauf, Dauer:
|
Inhalt |
Fragebögen/Aufgaben |
Dauer |
Telefonisch, per Mail oder postalisch |
Vorstellung der Studie |
Sie erhalten Informationen über unsere Studie und haben mindestens 24 h Zeit, sich zu entscheiden, ob Sie teilnehmen möchten. |
ca. 15 Minuten. |
1. Termin |
Einleitungsgespräch Diagnostik |
– Fragebögen zu Symptomen und gedanklichen Prozessen bei der Zwangsstörung – Erhebung aktueller psychischer Probleme |
ca. 30 Min – 2 h |
(2. Termin) |
Experimentelle Studie |
– Fragebögen – Gedankenaufgabe |
ca. 1,5 h
|
Symptomerfassung per Smartphone |
– 3 kurze Fragebögen auf Smartphone ca. 1, 3, und 24 h nach dem Experiment |
3 x ca. 5 Min. |
|
persönlich oder über Klinik / Praxis |
Rückgabe |
– Rückgabe des Smartphones |
ca. 15 Min |
Beim ersten Termin werden wir klären, ob wir Sie in die Studie aufnehmen können. Unter Umständen kann es sein, dass Sie an den weiteren Sitzungen nicht teilnehmen können, weil Sie die Einschlusskriterien nicht erfüllen.
Beim zweiten Termin werden Sie gebeten, kurze gedankliche Aufgaben durchzuführen. Dabei werden Sie einer von drei gedanklichen Aufgaben zufällig zugewiesen. Neben den Aufgaben bitten wir Sie auch, einige Fragebögen zu Symptomen und gedanklichen Prozessen bei der Zwangsstörung auszufüllen. Wenn Sie möchten, können Sie an Teil 1 und Teil 2 auch an einem Termin teilnehmen, mit einer Pause von mindestens 15 Minuten dazwischen.
Im Anschluss bitten wir Sie, zu drei Zeitpunkten nochmals einige Fragen zu Symptomen und gedanklichen Prozessen der Zwangsstörung zu beantworten. Die Beantwortung erfolgt per Smartphone zu Hause / in der Klinik und wird etwa 3 x 5 Minuten dauern.
Schliesslich nehmen wir das Smartphone wieder bei einem dritten Termin entgegen. Wenn es von Seiten einer kooperierenden Praxis oder Klinik möglich ist, können wir auch vereinbaren, dass Sie das Smartphone dort abgeben.
Voraussetzungen zur Teilnahme:
- Bei Ihnen liegt eine Zwangsstörung vor
- Zwischen 18 – 75 Jahre alt
- Keine Substanzabhängigkeit
- Keine psychotische Störung
Aufwandsentschädigung:
Für Ihre aufgewandte Zeit entschädigen wir Sie mit bis zu 120 CHF (gerne auch in Euro; der genaue Wert unterliegt hier Schwankungen im Wechselkurs und Umrechnungsgebühren). Zusätzlich erstatten wir Ihnen gerne Ihre Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (2. Klasse; in Deutschland: Nur Nahverkehr).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zu Rechten, Risiken, und Datensicherheit finden Sie unter Nutzen und Risiken.
Falls Sie an einer Teilnahme interessiert sind oder ganz unverbindlich weitere Informationen wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: Hier klicken
Kontaktdaten: Adresse Dr. Karina Wahl (Projektleitung): Universität Basel, Missionsstrasse 62A, 4055 Basel.
Carlotta Heinzel, Martin Mazanec (Assistierende) sind für Sie erreichbar per E-Mail*: opath-psychologie@unibas.ch und Telefon: +41 61 207 05 66
Ethik:
Diese Studie wurde von der Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz bewilligt.
Finanzierung durch:
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.
KooperationspartnerInnen:
Bad Bramstedt (DE): Schön Klinik Bad Bramstedt
Bad Säckingen (DE): Rhein-Jura Klinik
Basel:
- Praxis für Psychosomatik und Psychotherapie lic. phil. Daniel Hicklin
- Praxis für Psychotherapie lic. phil. Silvia Hatebur
- Praxis für Psychotherapie und psychologische Beratung Gassen Gradwohl Mac MAS
- Psychiatrische Praxis Spalenring 160
Bern: Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Freiburg (DE):
- Praxis für Psychotherapie Dr. Anne Külz
- Universitätsklinikum Freiburg
Oberwil-Zug: Psychiatrische Klinik Zugersee
Windach (DE): Klinik Windach
Zürich: Psychiatrische Universitätsklinik
*Wir bitten Sie, zu beachten, dass wir keine vollkommene Sicherheit der per E-Mail versandten Daten garantieren können. Bitte senden Sie uns keine sensiblen Informationen per E-Mail zu.